Wohnraumlüftung
Wohnkomfort und Wärmerückgewinnung
Wegen der immer dichter werdenden Außenhülle von Wohngebäuden ist der natürliche Luftwechsel in den Wohnungen stark gesunken. Die Folge sind rasch verbrauchter Sauerstoff, eine Anhäufung des Schadstoffanteils CO2 sowie von Keimen, Feuchtigkeit und Gerüchen in der Raumluft.
Wohnkomfort statt Schimmel
Die Nachteile liegen auf der Hand, der Wohnkomfort verschlechtert sich zum Teil erheblich. Der Mensch fühlt sich in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr wohl. Durch die Atemluft und Transpiration des Menschen steigt mit dem CO² Gehalt auch die Raumluftfeuchte stark an. Dieser Wasserdampf schlägt sich an Fenstern oder kühleren Flächen nieder und bildet so einen bevorzugten Nährboden für Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Die Folge sind Krankheiten, Allergien und Schäden an der Bausubstanz.
Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung
Die einfachste Art der Lüftung ist die sogenannte Stoßlüftung , eine zeitlich begrenzte Lüftung über geöffnete Fenster und Türen. Diese ist jedoch aus Gründen der Energieeffizienz abzulehnen, da hierbei vieles dem Zufall überlassen bleibt. Eine Lösung für dieses Problem stellt die kontrollierte Wohnraumlüftung dar. Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung wird verbrauchte Luft aus dem Gebäude abgesaugt und frische Außenluft in entsprechender Menge dem Gebäude wieder zugeführt.
Um die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie nicht zu verschwenden wir die abgesaugte Luft im Lüftungsgerät über einen Wärmetauscher geleitet durch den sie ihre Wärme an die angesaugte Frischluft abgibt.
Frischluft frei von Schmutz und Pollen
Die über einen Pollenfilter im Außenbereich des Gebäudes angesaugte Frischluft wird so vorgewärmt in das Gebäude eingelassen. Durch einen Erdkollektor zur Vorwärmung der Frischluft im Winter und der Kühlung im Sommer erreichen wir einen hohen Komfort und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz.
OPTIMALER LÜFTUNGSKOMFORT
Pluggit-Video erklärt verständlich wie innovative Lüftung mit Wärmerückgewinnung funktioniert.

Chef-Service: Diplomingenieur Lars Gerull berät Gewerbe- und Industriekunden stets selbst.